Artenkenntnis für Einsteiger*Innen
Das BN-Bildungswerk hat im Winter 2021 die Reihe „Artenkenntnis online“ gestartet. Sie richtet sich vor allem an Interessierte ohne Vorkenntnisse2023-11_Artenkenntis. Die Referent*innen stellen die jeweils wichtigsten Arten vor, geben Beobachtungs- tipps und erzählen, wie sie selbst auf ihr Spezial- gebiet gekommen sind.

Veranstaltungen Winterhalbjahr 2023/24
Wir setzen die Reihe auch in diesem Winter fort – wie gewohnt immer an einem Dienstagabend von 18-20 Uhr.
- - - Eine Anmeldung für die Termine in 2024 ist erst ab dem 01.12.2023 möglich - - -

Weitere Infos zu den einzelnen Veranstaltungen und die Anmeldeformulare finden Sie hier:
-.Federlesen -  was uns Federn verraten | 07.11.2023
- Im Reich der Pilze | 28.11.2023
- Greifvögel - Jäger der Lüfte | 05.12.2023
- Fledermäuse - Geschichtenumwitterte Mitbewohner | 19.12.2023
- Einführung in die Pflanzenbestimmung: Wichtige Pflanzenfamilien und wie
   man sie erkennt | 16.01.2024
- Essbar-heilend-giftig? Pflanzen mit besonderen Stoffen | 30.01.2024
- Flechten - Faszinierende Lebensgemeinschaft | 13.02.2024
- Wildbienen - Heimische Arten und ihre Lebensweise | 27.02.2024
- Amphibien - Über Bäuche, Kämme und Augen - Amphibienbestimmung am
   „Krötenzaun“ | 12.03.2023
- Wanzen - Vielseitige Überlebenskünstler | 26.03.2023
Start ist jeweils um 18:00-20:00 Uhr

Umweltbildung stärken und Artenvielfalt schützen
Nur was wir kennen, können wir auch schützen. Mit unserer Umweltbildung bringen wir Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Natur und ihre vielfältigen Bewohnerinnen und Bewohner näher. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie Umweltbildung für jährlich 70.000 Teilnehmende. Vielen Dank!
weitere Infos unter >>weiter<<

Aufruf zur Mitarbeit im Arbeitskreis „Naturnahe Gärten“
Wir suchen noch interessierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger, die Alternativen zu den sogenannten „Gärten des Grauens“ aufzeigen möchten. Die Anlage von trostlosen und leblosen Kies-, Beton- und Steingärten, ohne Platz für einheimische Pflanzen und wildlebende Insekten, ist leider auch in unserer Gemeinde vermehrt vorzufinden.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung per E-Mail oder telefonisch.

Weitere Informationen finden Sie auch unter:
https://www.bund-naturschutz.de/oekologisch-leben/naturgarten/natuerlich-gaertnern

Wohin mit abgelaufenen Medikamenten?
Helfen Sie mit beim Schutz unseres Trinkwassers!

Abgelaufene Medikamente gehören nicht in den Wasserkreislauf. Helfen Sie bitte mit, unser Trinkwasser zu schützen. In Deutschland werden jährlich unzählige Arzneimittelwirkstoffe in Präparaten mit einer geschätzten Menge von 30.000 Tonnen verabreicht. Mindestens ein Drittel der Humanarzneimittel wird unverbraucht entsorgt.  Bei einer repräsentativen Umfrage gaben 16 % der Bevölkerung an, nicht eingenommene Tabletten in die Toilette zu geben. Flüssige Arzneimittel werden von mehr als 40 % der Bevölkerung in der Toilette fortgespült. Als Begründung wurde häufig angegeben, die Flaschen gespült zum Altglas-Recycling zu geben. Wir bitten Sie, diese Abfälle sachgerecht an der Problemmüllsammelstelle in Gosberg oder beim nächsten Besuch des Schadstoffmobils zu entsorgen.
Termine:
Ebermannstadt Parkplatz Sportverein am Do 14.09.2023 von 16.30-18.00
Unterleinleiter Sportheim am Mo 06.11.2023 von 16.00-17.00
Auch über einige Apotheken können alte Arzneimittel zurückgeführt werden.

Keine neu asphaltierten Kernwege im Landkreis Forchheim - Irrwege auf dem Weg zu einer nachhaltigen Landwirtschaft
BN fordert naturverträgliche Wege mit Begleitgrün in der Feldkultur
Der BUND Naturschutz in Bayern sieht den straßenähnlichen Ausbau der Feldwege mit großer Sorge.
Beitrag in der Kreisgruppen-Zeitschrift brennessel der Autoren Norbert Braun und Christian Kiehr <<weiter>>

Bund Naturschutz Ortsgruppe Ebermannstadt / Wiesenttal

weitere Infos zu den Ankündigungen jeweils unter Termine <<weiter>>

 

AKTUELL beim BN
 

Bund Naturschutz Ortsgruppe Ebermannstadt-Wiesenttal
Herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Feier zum 40-jährigen Jubiläum unserer Ortsgruppe

Freitag, 29.09.2023 um 19:00 Uhr, Gasthaus Schwanenbräu in Ebermannstadt

Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Tätigkeitsbericht der Vorstandschaft
3. Berichte des Schatzmeisters und des Kassenprüfers
4. Rückblick auf 40 Jahre Ortsgruppe Ebermannstadt-Wiesenttal
5. Wünsche, Anregungen, Termine

Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen und Euch auf unser Jubiläum und bitten um eine rechtzeitige Voranmeldung per E-Mail oder telefonisch an die Vorstandschaft bis zum 22.09.2023.

gez. Vorstandschaft Christian Kiehr, Andrea Ehm

23.07.2022 NN / Der Kampf um die Wiesent
Von Mitte Mai bis Ende September sind auf der Wiesent die Kajakfans unterwegs. Doch die Beschränkungen für den Wassersport sind streng und könnten sich noch verschärfen. Denn der Fall geht vor Gericht.
Beitrag <<weiter>>

weitere Infos zum Thema auf dieser Website <<weiter>>

BIWO - Bürgerinitiative pro Wiesenttal ohne Ostspange
In Wiesenthau haben die Gegner zum Vorschlag der obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, eine Bürgerinitiative pro Wiesenttal ohne Ostspange (BIWO) ins Leben gerufen und als Verein konstituiert.
B470-Ostspange
Die Bürgerinitiative (BI) ist eine parteineutrale unabhängige Bürgergemein- schaft. Der Verein wird nicht in das Vereinsregister eingetragen.Unterstützen Sie die BI und treten Sie bei! Weitere Infos unter
http://www.bi-wiesenttal.de/

Aktive Ortsgruppe
Als aktive Ortsgruppe für Ebermannstadt und Wiesenttal verstehen wir uns als unabhängiger Anwalt der Natur und sind parteipolitisch und konfessionell unabhängig.

Lebensräume erhalten
Der Zustand der Pflanzen- und Tierwelt ist ein Indikator für die Qualität unseres Lebensraums. Pflege von Biotopen und Artenschutz sind wichtige Beiträge zum Erhalt einer intakten Umwelt.

Ziele und Aufgaben
Der Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN) will die natürliche Schönheit und Vielfalt unserer Heimat bewahren.
Wir verstehen uns als Anwalt für Natur, Landschaft und Mensch.
Unser Ziel ist es, die natürlichen Lebensgrundlagen für Mensch, Tiere und Pflanzen zu erhalten.

Unsere Aufgaben liegen auf allen Feldern der Umweltpolitik:
- Wir schützen Tiere, Pflanzen und deren Lebensräume.
- Wir legen sinnvolle Konzepte für Verkehr und Energie vor.
- Wir wollen unsere Lebensgrundlagen Wasser, Boden und Luft rein halten.
- Wir fördern den ökologischen Landbau.
- Wir bieten Menschen jeden Alters ein umfassendes Bildungsprogramm
 

Bilderleiste1Link: werden Sie Mitglied...Link: BN in Bayern ....

© BN Ebermannstadt / Wiesenttal, eine aktive Gruppe des Bund Naturschutz in Bayern e.V.
  weitere Links:


Link zur BN-Kreisgruppe Forchheim
Link zu BN-Bayern
BN-Bundesverband