Die Ortsgruppe Ebermannstadt-Weisenttal lädt ein zur Klick zur PDF-Einladung "Frühlingswanderung 2023"
Frühlingswanderung im Dürrbachtal am So 23. April 2023
Der Schwerpunkt der naturkundlichen Wanderung liegt auf dem Kennenlernen der Vegetation, wie immer halten wir jedoch die Augen und Ohren offen für alles, was am Wegesrand kreucht und fleucht.
Geschätzte reine Gehstrecke: 6 km, Dauer: ca. 3h
Anmeldung bitte bis 21.4. via Email ( Andrea_Ehm@gmx.de )
Bei regnerischem Wetter entfällt die Veranstaltung!
PDF-Einladung zum Ausdrucken <<weiter>>

Liebe Freunde, Förderer und Unterstützer unserer Ortsgruppe,
wir würden sehr gerne auf die folgende Veranstaltung aufmerksam machen:
Einladung: Energiewende selbstgemacht - Was kann ich tun, wie werde ich unterstützt?
Die Energiewende ist in aller Munde. Da ist die Rede vom Kohle- und Atomausstieg, dem Ausbau erneuerbarer Energien, der drohenden Überlastung der Stromnetze oder dem nahenden Blackout. Alldiese Aspekte werden vor allem auf Ebene der großen Politik diskutiert.
Die interkommunale Informationsveranstaltung „Energiewende selbstgemacht – Was kann ich tun, wie werde ich unterstützt?“ soll konkrete Möglichkeiten und Maßnahmen in den Blick nehmen, diejeder Einzelne im Privaten angehen und so seinen persönlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten kann.
Zur Veranstaltung wird ein Fachreferent der Energieagentur Nordbayern u.a. Themen wie die private Stromerzeugung mit Photovoltaik, die Elektrifizierung der Wärmeerzeugung (Wärmepumpe im Altbau),Potenziale zur Energieeinsparung sowie die wichtigsten Aspekte der Elektromobilität beleuchten. Außerdem werden aktuelle Kredit- und Förderprogramme für private Haushalte vorgestellt.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag,den 23. März um 19 Uhr in der Eggerbach-Halle, Josef-Kolb-Straße 10a in Eggolsheim statt. Eingeladen sind neben interessierte Bürgerinnen und Bürgernaus allen Gemeinden der Allianz Regnitz-Aisch, auch und insbesondere die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ebermannstadt. Wir freuen uns auf reges Interesse!
Viele Grüße!
Christian Kiehr und Andrea Ehm

Der BN Bayern ruft auf, sich an einem Appell zu beteiligen.
In Oberfranken vollzieht sich schon seit Jahren Grausliches mit dem geplanten Bau der Höllentalbrücke, ein aus Sicht des Naturschutzes völlig unnötiges und sogar schädliches Eventprojekt. Nun ist das Vorhaben wieder in die Medien gekommen, weil die Baukosten in die Höhe geschossen sind. Wer sich hier informieren oder engagieren möchte, dem sei die Homepage dieser aktiven Gruppe empfohlen: https://www.initiative-hoellental.de/

Naturskandal Rappenalpbach
Sicher habt ihr davon neulich schon in den Medien gehört. Das Vorgehen ist wirklich unfassbar, da wurden rabiat einfach Tatsachen geschaffen. Hier im BR24-Bericht wird das Ausmaß der Zerstörung im Luftbild sichtbar und die momentan bekannten Hintergründe dargestellt:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/zerstoerter-rappenalpbach-wie-viel-wusste-das-landratsamt,TPLhToU
Naturskandal Rappenalpbach: Helfen Sie uns mit Ihrer Unterschrift!
Es ist einer der schlimmsten Naturskandale der letzten Jahre: Im Naturschutz- gebiet Allgäuer Hochalpen wurde die naturnahe Wildflusslandschaft des Rappenalpbachs zerstört. Staatsanwaltschaft und Polizei ermitteln. Wir fordern die Sanierung des Bachs. Bitte unterstützen Sie unsere Forderungen!
HIER APPELL UNTERSCHREIBEN

Keine neu asphaltierten Kernwege im Landkreis Forchheim - Irrwege auf dem Weg zu einer nachhaltigen Landwirtschaft
BN fordert naturverträgliche Wege mit Begleitgrün in der Feldkultur
Der BUND Naturschutz in Bayern sieht den straßenähnlichen Ausbau der Feldwege mit großer Sorge.
Beitrag in der Kreisgruppen-Zeitschrift brennessel der Autoren Norbert Braun und Christian Kiehr <<weiter>>

Aufruf zur Mitarbeit im Arbeitskreis „Naturnahe Gärten“
Wir suchen noch interessierte und engagierte Bürgerinnen und Bürger, die Alternativen zu den sogenannten „Gärten des Grauens“ aufzeigen möchten. Die Anlage von trostlosen und leblosen Kies-, Beton- und Steingärten, ohne Platz für einheimische Pflanzen und wildlebende Insekten, ist leider auch in unserer Gemeinde vermehrt vorzufinden.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung per E-Mail oder telefonisch.

Weitere Informationen finden Sie auch unter:
https://www.bund-naturschutz.de/oekologisch-leben/naturgarten/natuerlich-gaertnern

Artenkenntnis für Einsteiger!
Umweltbildung stärken und Artenvielfalt schützen
 
Das Interesse ist riesig: Beim letzten Mal haben über 2.000 Personen an den Veranstaltungen der Atenkenner-Reihe teilgenommen. Jetzt geht es an zwölf Abenden zwischen November und April weiter! Von Schlafmäusen über Baumarten bis hin zu Libellen stellen die Referent*innen die jeweils wichtigsten Arten vor und geben Beobachtungstipps.
à Einführung in die Welt der Säugetiere
à Haselmaus & Co. - unsere Schlafmäuse im Portrait
àVogel(winter)welt - Vogelwild
à Wer war hier unterwegs? - Fährten und andere Tierspuren
à Pflanzenwelt: Botanik - Bestimmen braucht Blüten, Blätter und Bücher
à Gräser - oft übersehen: faszinierende Hauptdarsteller im Mikrokosmos Wiese
à Laubbäume - nicht zu übersehen: Pflanzenriesen mit enormer Bedeutung
à Über Bäuche, Kämme und Augen - Amphibienbestimmung am „Krötenzaun“
à Muss man um die Schlangen bangen? Die Reptilienfauna Bayerns
à Vielfalt, Systematik, Biologie und Gefährdung unserer heimischen Käfer
à Libellen - Fliegende Edelsteine
à Pfui Spinne?
 
Die Reihe startet am 8. November und findet im zweiwöchigen Wechsel am Dienstagabend online per Zoom statt. Bitte beachten: Die Anmeldefrist endet jeweils am Tag vor der Veranstaltung um 18 Uhr.
 
Ist was für Sie dabei? Über Ihr Interesse freuen sich Ulli Sacher-Ley und Sonja Kreil aus dem BN-Bildungswerk.

Die Reihe richtet sich vor allem an Interessierte ohne Vorkenntnisse. Jede*r kann teilnehmen. Sie sind herzlich eingeladen!
INFOS UND ANMELDUNG

Richtig heizen
Im Haushalt hat die Heizungsanlage den höchsten Energieverbrauch und verursacht die größten Mengen an klimaschädlichem Kohlendioxid. Entsprechend hoch ist das Potenzial, Energie, Schadstoffe und Kosten einzusparen. Hier finden Sie fünf grundlegende Tipps, wie Sie richtig und umweltfreundlich heizen.
https://www.bund-naturschutz.de/oekologisch-leben/energie-sparen/richtig-heizen
Willkommen beim PumpenCheck vom BUND
Hier erfahren Sie in wenigen Minuten, ob Ihre Heizungspumpe zu viel Strom verbraucht und ob sich ein Austausch gegen eine moderne Hocheffizienzpumpe lohnt.
https://ratgeber.co2online.de/index.php?berater=pumpencheck&portal_id=bund_bv

Bund Naturschutz Ortsgruppe Ebermannstadt / Wiesenttal

weitere Infos zu den Ankündigungen jeweils unter Termine <<weiter>>

 

AKTUELL beim BN
 

30.09.2022 Neuwahl der Vorstandschaft
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde die alte und neue Vorstandschaft der BN-Ortsgruppe bei den Neuwahlen jeweils einstimmig bestätigt.
Edith Fiesser als Vertreterin der Kreisgruppe und Bürgermeisterin Christiane Meyer überbrachten ihre Glückwünsche.

BN-Wahl_2022
Foto von links nach rechts: Edith Fiesser (Vorstand BN Kreisgruppe), Herrmann Keck (Schriftführer), Andrea Ehm (2. Vorsitzende), Christian Kiehr (1. Vorsitzender), Gerhard Riediger (Schatzmeister), Werner Borchert (Kassenprüfer), Christiane Meyer (Bürgermeisterin Stadt Ebermannstadt)

23.07.2022 NN / Der Kampf um die Wiesent
Von Mitte Mai bis Ende September sind auf der Wiesent die Kajakfans unterwegs. Doch die Beschränkungen für den Wassersport sind streng und könnten sich noch verschärfen. Denn der Fall geht vor Gericht.
Beitrag <<weiter>>

weitere Infos zum Thema auf dieser Website <<weiter>>

BIWO - Bürgerinitiative pro Wiesenttal ohne Ostspange
In Wiesenthau haben die Gegner zum Vorschlag der obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, eine Bürgerinitiative pro Wiesenttal ohne Ostspange (BIWO) ins Leben gerufen und als Verein konstituiert.
B470-Ostspange
Die Bürgerinitiative (BI) ist eine parteineutrale unabhängige Bürgergemein- schaft. Der Verein wird nicht in das Vereinsregister eingetragen.Unterstützen Sie die BI und treten Sie bei! Weitere Infos unter
http://www.bi-wiesenttal.de/

Aktive Ortsgruppe
Als aktive Ortsgruppe für Ebermannstadt und Wiesenttal verstehen wir uns als unabhängiger Anwalt der Natur und sind parteipolitisch und konfessionell unabhängig.

Lebensräume erhalten
Der Zustand der Pflanzen- und Tierwelt ist ein Indikator für die Qualität unseres Lebensraums. Pflege von Biotopen und Artenschutz sind wichtige Beiträge zum Erhalt einer intakten Umwelt.

Ziele und Aufgaben
Der Bund Naturschutz in Bayern e.V. (BN) will die natürliche Schönheit und Vielfalt unserer Heimat bewahren.
Wir verstehen uns als Anwalt für Natur, Landschaft und Mensch.
Unser Ziel ist es, die natürlichen Lebensgrundlagen für Mensch, Tiere und Pflanzen zu erhalten.

Unsere Aufgaben liegen auf allen Feldern der Umweltpolitik:
- Wir schützen Tiere, Pflanzen und deren Lebensräume.
- Wir legen sinnvolle Konzepte für Verkehr und Energie vor.
- Wir wollen unsere Lebensgrundlagen Wasser, Boden und Luft rein halten.
- Wir fördern den ökologischen Landbau.
- Wir bieten Menschen jeden Alters ein umfassendes Bildungsprogramm
 

Bilderleiste1Link: werden Sie Mitglied...Link: BN in Bayern ....

© BN Ebermannstadt / Wiesenttal, eine aktive Gruppe des Bund Naturschutz in Bayern e.V.
  weitere Links:


Link zur BN-Kreisgruppe Forchheim
Link zu BN-Bayern
BN-Bundesverband